Rasche und zuverlässige
Messergebnisse
- Erfassung, Extraktion und Analyse partikulärer Verschmutzung
- Korrelative Partikelanalyse mittels Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie sowie RAMAN-Spektroskopie und FTIR-Spektroskopie
- Nachweisbare Partikelarten: Metalle, Minerale, Salze, Organik, Fasern
- Analysen nach VDA 19/19.1, ISO 16232 sowie nach zahlreichen Kundennormen und -spezifikationen
- Für Kleinst- und Großbauteile bis 2.500 kg und 2.000 mm
- Reinraum Klasse 8 nach DIN 14644
EXTRAKTION
Um Partikel auf Bauteiloberflächen zu untersuchen, müssen wir sie zuerst von diesen lösen. Diese Partikelgewinnung wird als Extraktion bezeichnet.
Uns stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, mit denen wir Restschmutz extrahieren können: Wir spritzen, fluten oder spülen das Bauteil, setzen Ultraschall ein oder extrahieren die Partikel mittels Luftextraktion. Die extrahierten Partikel sammeln wir auf einer Filtermembrane und bereiten sie so für die weitere Analyse vor.

Reinraum Klasse 8 nach DIN 14644

Alle Normenwerke

Luftextraktion
Extraktionsmethoden
- Spritzen, Spülen, Fluten, Schütteln
- Ultraschall
- Luftextraktion in ESD-Schutzzone (manuell und robotergestützt)
- Ohne dynamische Bauteileanregung
- Mit dynamischer Bauteileanregung (oszillierend/vibrierend)
Extraktionsmedien
- Wässrige Lösung (VE-Wasser mit individuellem Zusatz)
- Lösungsmittelbasiertes Reinigungsmedium
- Luft (Reinraumklasse ISO 5)
Bauteildimension
- Gewicht: 5 g bis 2.500 kg
- Größe: 1 bis 2.000 mm
Normenwerke
- VDA 19/19.1 und ISO 16232 als Grundlage, alle anderen Normen sind adaptierbar

Flüssigkeitsextraktion

Alle Bauteildimensionen
PARTIKELANALYSE
Mit der Sauberkeitsprüfung erfassen und analysieren wir Verschmutzungen an relevanten Oberflächen eines Prüfobjekts möglichst vollständig. So wird die Produktqualität gesichert und verhindert, dass eventuelle Verschmutzungen aus dem Herstellungsprozess oder Umfeld zu Folgeschäden wie klemmenden Lagern oder Gleitflächen, blockierten Ventilen oder verstopften Filtern und Düsen führen. Je nachdem, welche Analysetiefe Sie benötigen, stehen uns verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung.
Ausgangsbasis ist stets die Auflichtmikroskopie, die wir je nach Bedarf und Anforderung durch eine weitere Analysemethode ergänzen. Mit der Kombination der verschiedenen Analyseverfahren stellen wir gemeinsam mit Ihnen sicher, dass schadhafte Partikel eindeutig und sicher erfasst werden.
AUFLICHTMIKROSKOPIE
Partikelanalyse mit polarisiertem Licht liefert Informationen über:
- Partikelart
- metallisch-glänzende Partikel
- nicht metallisch glänzende / nicht-faserige Partikel
- Fasern
- Anzahl und Größenklasse der Partikel
- Keine Materialzuordnung
- Keine Definition der Schadhaftigkeit
RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE
Vollautomatisierte Partikelanalyse mit EDX liefert Informationen über:
- Partikelart
- metallisch-harte Partikel
- mineralisch-harte Partikel
- weiche Partikel
- elektrisch-leitfähige / nicht-leitfähige Partikel
- magnetische / nicht-magnetische Partikel
- Anzahl und Größenklasse der Partikel
- Materialzuordnung
- Definition der Schadhaftigkeit über Härteklassen
RAMAN-/FTIR-Spektroskopie
Vollautomatische Analyse der Partikel über Spektrenvergleich liefert Informationen über:
- Partikelart
- Fasern
- Kunststoffe / Elastomere
- Salze
- Anzahl und Größenklasse der Partikel
- Materialzuordnung
- Definition der Schadhaftigkeit

Korrelative Partikelanalyse:
Tiefere Analysen und genauere Ergebnisse
Eine Besonderheit bei Quality Analysis ist die korrelative Partikelanalyse. Dazu kombinieren wir die Auflichtmikroskopie mit der REM-EDX-Analyse und der RAMAN- & FTIR-Spektroskopie. Organische und anorganische Partikel erfassen wir dadurch noch genauer und identifizieren prozesskritische Partikel. Ein detaillierter Prüfbericht gibt Ihnen Auskunft über:
- Anzahl und Größenklasse: ab 5 µm
- Materialklassen & -zusammensetzung: Metalle, Minerale, Salze, Organik
- Schädigungsverhalten: Härteklasse, Leitfähigkeit, Magnetismus

Akkreditiertes Prüflabor
Werfen Sie einen Blick in unser Prüflabor: In unserem akkreditierten Labor finden Sie alles, was für eine ganzheitliche Restschmutzanalyse nötig ist. Das gesamte Equipment, alle Analysen, alle Methoden. In unserem Reinraum der Klasse 8 (nach ISO 14644) stehen uns alle gängigen Extraktionsmethoden zur Partikelgewinnung zur Verfügung, wie Spritzen, Fluten, Spülen und Ultraschall. Anschließend folgt die Analyse der extrahierten Partikel. Dabei setzen wir auf Filtration, Gravimetrie, Analysen mittels Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie sowie RAMAN- und FT-IR-Spektroskopie.
All das dient nur einem Ziel: Der hochgenauen Bestimmung und Detektion der jeweiligen partikulären Verschmutzung. Alle Analysen erfolgen aus Basis der VDA 19/19.1 sowie ISO 16232. Sie haben eigene Normen? Kein Problem, alle Kunden- und Werksnormen können wir auf Wunsch gerne adaptieren.

AKKREDITIERTES PRÜFLABOR
FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT
Die Bestimmung der Technischen Sauberkeit von Bauteilen, Systemen und Fluiden mittels Flüssigkeitsextraktion und Luftextraktion sowie die mikroskopische Auswertung mittels Licht-, REM-EDX-, RAMAN- und FT-IR-Mikroskopie sind durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Wir gehören zu den wenigen Prüflaboratorien in Europa, bei denen alle Fachbereiche erfolgreich akkreditiert wurden.
Lesen Sie hier mehr darüber, welche Vorteile Ihnen unsere Akkreditierung bietet:

QUALITY ANALYSIS
DER RICHTIGE PARTNER
FÜR die Technische Sauberkeit
Sie suchen einen Partner für Technische Sauberkeit?
Wir beraten Sie gerne zu den Analysemöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Bewertung der partikulären Bauteilsauberkeit. Das Ziel: die beste, wirtschaftlichste und effizienteste Analyse Ihres Bauteils.