Kunststoffanalytik und Polymerchemie
Für die Qualifizierung von polymeren Werkstoffen und Produkten bedarf es der Kunststoffprüfung. Unsere Experten erfassen, quantifizieren, bewerten und lösen qualitätstechnische Fragestellungen aus der Kunststofftechnik unter Verwendung geeigneter Prüfverfahren.
Polymere Werkstoffe und Produkte müssen den geplanten Belastungen standhalten. Wir untersuchen für Sie Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Verbundwerkstoffe und Schaumstoffe und stellen fest, ob sie die erforderlichen werkstofftechnischen Eigenschaften besitzen.
Unter der Einhaltung verschiedener Normen untersuchen wir das thermische Zersetzungsverhalten und die stoffliche Zusammensetzung von Kunststoffproben. Wir bestimmen und quantifizieren die Polymerart, Abbauprodukte oder Restmonomere, Additive und Füllstoffe. Die Untersuchung der kalorischen Eigenschaften gibt Auskunft über die thermische Vorgeschichte einer Kunststoffprobe und liefert Informationen zum Werkstoff. So können neben der Polymerart auch charakteristische Temperaturen sowie das Schmelz- und Kristallisationsverhalten bestimmt werden.
Für die Untersuchung kombinieren wir verschiedene Analyseverfahren:
- RAMAN- und FT-IR-Spektroskopie
- Gaschromatographie mit gekoppelter Massenspektrometrie (GC-MS)
- Thermogravimetrie (TGA)
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
- Für die Gasanalyse bei der TG-Pyrolyse ist eine Kopplung mit FT-IR und GC-MS möglich
- Karl-Fischer-Titration (KFT)
Sie haben Fragen zu Ihrer Kunststoffprobe? Klicken Sie auf "Ihre Anfrage" und finden Sie den richtigen Experten für Ihre Anliegen.
Dynamische Differenzkaliormetrie (DSC)
Wir ermitteln DSC-Kennwerte zur Charakterisierung thermischer Eigenschaften Ihres Werkstoffs:
- Bestimmung der Schmelztemperatur
- Bestimmung der Glasübergangstemperatur
- Bestimmung von Enthalpien (Schmelz-, Kristallisations-, Umwandlungs- und Reaktionswärme)
- Bestimmung der Kristallinität
- Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
Die DSC-Kennwerte liefern Informationen über:
- Werkstoffidentität und Rezepturbestandteilen
- Modifikationen und zusätzliche Komponenten
- Reinheit/Verunreinigungen
- Thermische Vorgeschichte
- Tempereffekte
- Kristallinität/-grad
- Aushärtezustand/-grad
Analysesystem:
- Netzsch DSC 204 F1 Phoenix
Thermogravimetrische Analyse (TGA)
Mit der TGA messen wir Masseänderungen einer Probe in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit
- Quantifizierung der Werkstoffzusammensetzung
- Polymeranteile
- Weichmacheranteile
- Füllstoffgehalte (Glasfaser, Ruß, Kreide, andere anorganische Füllstoffe)
- Restmasse/Asche
- Untersuchung des thermischen Zersetzungsverhalten
- Bestimmung der Zersetzungstemperaturen (Anfang/Mitte/Ende)
- Zur genauen Identifizierung und Quantifizierung austretender Zersetzungsprodukte und flüchtiger Bestandteile bieten wir eine Kopplung der TGA mit FT-IR-Spektroskopie und GC-MS an.
Analysesysteme:
- Netzsch TG 209 F1 Libra
SPEKTROSKOPISCHE ANALYSEN
Mit der RAMAN- und FT-IR-Spektroskopie charakterisieren wir Materialien einfach und schnell. Beide Methoden liefern ein Spektrum, das für die spezifischen Schwingungen eines Moleküls charakteristisch ist, sozusagen ein „molekularer Fingerabdruck“.
Das können wir für Sie analysieren:
- Identifikation von Kunststoffen, Fasern und kleinsten Partikeln (ab 1µm)
- Nachweis von Verunreinigungen
- Quantitative Bestimmung bekannter Substanzen
Analysesysteme:
- Renishaw InVia Qontor RAMAN-Mikroskop mit 3 Lasern (457nm, 532nm und 785nm)
- Bruker Lumos FT-IR-Mikroskop mit ATR-, Transmission- und Reflexion-Mode
- Bruker Invenio S FT-IR Spektroskop mit ATR-, Transmission- und Reflexion-Mode
Gaschromatographie mit Massenspektrometrie
(GC-MS)
Mit der GC-MS-Analyse untersuchen wir Kunststoffproben auf flüchtige organische Verbindungen. Die Stoffgemische trennen wir dazu chromatographisch in die Einzelsubstanzen und identifizieren und quantifizieren sie dann über das Massenspektrometer (MS).
Das können wir für Sie analysieren:
- Weichmacher
- Vulkanisationsmittel
- Lösemittel
- Flammschutzmittel
- Öle
Analysesysteme:
- Agilent GC 8890 mit 5977B GC/MS
KARL-FISCHER-TITRATION (KFT)
Mit der Karl-Fischer-Titration bestimmen wir den exakten Wassergehalt in Kunststoffproben. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind unabhängig von der Art der Probe sowie der Anwesenheit anderer flüchtiger Bestandteile und stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.
Analysemethoden:
- Coulometrisches und volumetrisches Verfahren mit Ofentechnik
- Bestimmung von 0,001% bis 100%
Analysesysteme:
- Metrohm Titrando 852
- Metrohm 874 Oven Sample Processor