+49 (0) 7022 2796-682
Kunststoffindustrie
Kunststoffanalyse mittels RAMAN, FT-IR, GC-MS, DSC und TGA
© MaciejBledowski - stock.adobe.com

Lösungen für die Kunststoffindustrie

Ganzheitliche Qualitätssicherung für die kunststoffverarbeitende Industrie

Für die Qualifizierung von polymeren Werkstoffen und Produkten bedarf es der Kunststoffprüfung. Unsere Experten erfassen, quantifizieren, bewerten und lösen qualitätstechnische Fragestellungen aus der Kunststofftechnik unter Verwendung geeigneter Prüfverfahren.

Polymere Werkstoffe und Produkte müssen den geplanten Belastungen standhalten. Wir untersuchen für Sie Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Verbundwerkstoffe und Schaumstoffe und stellen fest, ob sie die erforderlichen werkstofftechnischen Eigenschaften besitzen und prüfen die Qualitätsmerkmale von gefertigten Bauteilen.

Wir untersuchen Ihre Kunststoffbauteile umfassend und effektiv auf:

  • Geometrische Formabweichungen durch Verzug und Schrumpfung
  • Porosität und Einschlüsse
  • Faserausrichtung und -volumenanteile
  • Thermische Eigenschaften
  • Materialzusammensetzung

CHEMISCHE ANALYSE VON KUNSTSTOFFEN

Thermische Analysen:

Mit der dynamischen Differenzkaliormetrie (DSC) und thermogravimetrische Analyse (TGA) prüfen wir Ihre polymeren Werkstoffe auf thermische Eigenschaften: 

  • Charakterisierung thermischer Eigenschaften, wie z.B. Bestimmung der Schmelztemperatur, Glasübergangstemperatur oder Kristallinität
  • Quantifizierung der Werkstoffzusammensetzung, wie z.B. Polymer- oder Weichmacheranteile, Füllstoffgehalte oder Restmasse
  • Untersuchung des thermischen Zersetzungsverhalten
  • Zur Identifizierung und Quantifizierung austretender Zersetzungsprodukte und flüchtiger Bestandteile bieten wir eine Kopplung der TGA mit FT-IR und GC-MS an

Qualifizierung und Quantifizierung von Kunststoffen und deren Additive:

Mit spektroskopischen und gaschromatographischen Analysen charakterisieren und bestimmen wir Ihre polymere Werkstoffe:

  • Nachweis und Materialidentifikation mittels RAMAN- und FT-IR-Spektroskopie
  • Analyse von flüchtigen organischen Füllstoffen, wie z.B. Weichmacher oder Lösemittel mittels Gaschromatographie mit gekoppelter Massenspektrometrie (GC-MS)
Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

ANALYSE DER PARTIKULÄREN UND CHEMISCH-FILMISCHEN VERSCHMUTZUNG

Nachweis und Identifikation partikulärer und filmischer Verunreinigung auf funktionsrelevanten Bauteiloberflächen

Partikuläre Verunreinigung:
Organische und anorganische Partikel prüfen wir mittels mikroskopischer und spektroskopischer Methoden hinsichtlich Anzahl, Größenklasse, Materialklasse und -zusammensetzung sowie dem Schädigungsverhalten.

Filmische Verunreinigung:
Fertigungs- und Reinigungsrückstände wie Öle, Fette, Reinigungsmedien untersuchen wir mittels qualitativer und quantitativer Methoden, wie z.B. Testtinte, Fluoreszenzmessung, Gaschromatographie (GC) mit Flammenionisationsdetektor (FID) und Massenspektrometer (MS), RAMAN- und FT-IR-Spektroskopie sowie gravimetrischer Bestimmung.

GEOMETRISCHE MASSPRÜFUNG

Hochpräzise Messungen von Spritzgussbauteilen für eine sichere Produkt- und Prozessentwicklung

  • Einzelmaße bis hin zu Serienmessungen mit hohen Stückzahlen
  • Erstellung und Validierung von Messprogrammen
  • Hochpräzise Messung von Regelgeometrien, Freiformflächen sowie Form- und Lagetoleranzen
  • Soll-Ist-Vergleiche mit CAD-Daten
  • Erstmusterprüfung nach Zeichnungsvorgabe (z.B. VDA und PPAP)
  • Bauteil-Qualifizierung mit und ohne Zwangslage, um zulässig Verzüge der Einzelbauteile zum Zusammenbauzustand zu simulieren
  • Vorrichtungsbau: CAD-Konstruktion und Anfertigung von Messaufnahmen

ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILPRÜFUNG

Der zerstörungsfreie Blick ins Bauteilinnere

  • Hochauflösende Darstellung des 3D-Volumens mit einer Detailerkennbarkeit bis 7 µm
  • Messtechnische Auswertung von Regelgeometrien und Freiformflächen auf den Voxeldaten
  • Geometrievergleich, wie z.B. Soll-Ist-Vergleich oder Wandstärkenanalyse mit farbcodierter 3D-Visualisierung der Abweichungen
  • Vielseitige volumenbasierte Analysemöglichkeiten, wie z.B. Defektanalyse, Porositäts- und Einschlussanalyse, Montagekontrolle, Faserverbundwerkstoffanalyse, Schaumstrukturanalyse und vieles mehr
  • Werkzeugkorrektur und Reverse Engineering

QUALITY ANALYSIS DER RICHTIGE PARTNER FÜR IHRE ANALYSEAUFGABEN IN DER KUNSTSTOFFINDUSTRIE

Was können wir für Sie analysieren? 
Wir beraten Sie gerne zu den zahlreichen Möglichkeiten und kombinierten Analysemethoden. 
Das Ziel: die beste, wirtschaftlichste und effizienteste Analyse Ihres Bauteils.
Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Menu