Ionische Verunreinigung

Ionische Verunreinigungen

Quantifizierung und Qualifizierung

IONISCHE VERUNREINIGUNGEN ERKENNEN UND BESEITIGEN

Ionische Verunreinigungen auf Leiterplatten und Baugruppen, Medizinprodukten oder Automobilkomponenten können zu Funktionsstörungen und Ausfällen führen, die wiederum gravierende Folgeschäden nach sich ziehen können.  Schon während der Fertigung können zurückbleibende Verunreinigungen Probleme bei Beschichtungs- und Bondprozessen verursachen.

Mit der Ionenchromatographie (IC) bzw. der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bieten wir Ihnen eine empfindliche Nachweismethode, mit der sich Ionen nicht nur nachweisen, sondern auch quantifizieren lassen. Somit können Rückschlüsse auf die Quelle der Verunreinigung gezogen und Probleme rasch und effizient behoben werden.

+49 7022 2796-681 info@qa-group.com

Quality Analysis Anwendungsgebieten - E-Mobility-Elektronik
© RELAX PHOTOGRAPHY - stock.adobe.com

NACHWEIS IONISCHER VERUNREINIGUNG MITTELS IONENCHROMATOGRAPHIE

Beim Nachweis ionischer Verunreinigungen verwenden wir die Ionenchromatographie (IC). Dabei werden gelöste Salze mit einer Leitfähigkeitsmesszelle detektiert und die Art und Menge der gelösten Salze ermittelt. Die IC ist dem ROSE-Test überlegen, da sie eine höhere Detailschärfe bietet.

Rasche und zuverlässige
Messergebnisse

  • Bestimmung der auf der Baugruppe befindlichen ionischen Verunreinigungen (Anionen, Kationen und organische Säuren)
  • Qualitative und quantitative Auflösung von Substanzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • Bestimmung unbekannter Substanzen anhand der Retentionszeit
  • Kontinuierliche Qualitätsüberwachung und Oberflächenqualifikation mittels IC
  • Untersuchung nach Standards wie IPC TM-650 2.3.28 oder kundenspezifischen Vorgaben
Gaschromatographie mit Headspace

Ionenchromatographie

Mit der Ionenchromatographie (IC) werden Kationen und Anionen mithilfe von Standards bestimmt. So können auch unbekannte Substanzen über ihre Retentionszeit identifiziert werden.

Standardmäßig analysieren im Rahmen der Ermittlung der ionischen Kontamination für Sie:

  • Anionen (Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Sulfat)
  • Kationen (Ammonium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium)
  • Organische Säuren (Acetat, Adipat, Glutamat, Malat, Methansulfonat, Succinat, Phthalat)

Für Sonderanalysen kontaktieren Sie uns gerne.

Mit viel Erfahrung, exzellenter Ausstattung und fundiertem Fachwissen holen unsere Experten das Beste aus jeder Analysemethode heraus, damit Sie sich auf exzellente Messergebnisse verlassen können.

+49 7022 2796-681 info@qa-group.com

Akkreditiertes Prüflabor zur Untersuchung ionischer Verunreinigungen

Unser Unternehmen ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert. Wir gehören zu den wenigen Prüflaboratorien in Europa, bei denen alle Fachbereiche erfolgreich akkreditiert wurden. Lesen Sie hier mehr darüber, welche Vorteile Ihnen unsere Akkreditierung bietet: 

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Wie entstehen ionische Verunreinigungen?

Eine ionische Verunreinigung kann vielfältige Ursachen haben. Häufig sind unzureichende Spülungen, z. B. nach der Galvanisierung eines Bauteils oder Flussmittelrückstände nach dem Löten verantwortlich. Doch auch ein falsches Handling des betroffenen Bauteils oder schlichtweg Staub können zur Kontamination führen.

Welche Folgen können ionische Verunreinigungen haben?

Ionische Kontamination kann unter anderem zur Bildung von Dendriten führen, die wiederum Kurzschlüsse zur Folge haben können, welche das ganze Bauteil zerstören oder noch mehr Schaden anrichten. Doch selbst wenn der Schaden nicht so groß ausfällt, können ionische Verunreinigungen, etwa durch die Verursachung elektrochemischer Migration, zu Funktionsstörungen führen. Darum ist die ionische Kontaminationsmessung ein wichtiges Element der Qualitätssicherung.

QUALITY ANALYSIS

DER RICHTIGE PARTNER

FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT

Sie suchen einen Partner für Technische Sauberkeit?
Wir beraten Sie gerne zu den Analysemöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Bewertung der partikulären und filmischen Bauteilsauberkeit. Das Ziel: die beste, wirtschaftlichste und effizienteste Analyse Ihres Bauteils.


Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Menu