Schadensanalyse

Analyse von Brüchen, Korrosion und Verschleiß

Sie suchen einen Partner für die systematische Schadensanalyse?

Konfuzius sagte 500 Jahre vor Christus: "Wenn man einen Fehler gemacht hat und kümmert sich nicht um seine Ursache, dann hat man bereits den zweiten Fehler gemacht".

Eine Erkenntnis, die wir voll und ganz teilen. Deshalb nehmen wir jeden Schaden ganz genau unter die Lupe und führen Schadensanalysen bei dynamisch oder statisch beanspruchten Bauteilen durch. Unsere Ergebnisse helfen Ihnen, die Werkstoffentwicklung, Werkstoffauswahl, Konstruktion, Fertigung oder Betriebsweise zu optimieren. Ob Ermüdung, Gewalteinwirkung oder Korrosion, wir finden die Ursache. Die Schadensanalyse bei Quality Analysis erfolgt in Anlehnung an die VDI-Richtlinien 3822.

+49 7022 2796-681 info@qa-group.com

Rasche und zuverlässige
Schadensuntersuchung

  • Makroskopische Begutachtung der schadhaften Stelle im Stereomikroskop
  • Rasterelektronenmikroskopie zur hochauflösenden Darstellung von Oberflächenstrukturen (Topographie) und Materialunterschiede
  • Elementanalyse von Einschlüssen (EDX-Analyse)
  • Lichtmikroskopische Gefügeuntersuchung im präparierten Schliff
  • Funkenemissionsspektroskopie (OES) zur Werkstoffabstimmung und Überprüfung der Legierungszusammensetzung
  • Härteprüfung zur Untersuchung der Wärmebehandlung

Schadensbilder und Schadensursachen

Schäden an Metallprodukten und metallischen Werkstoffen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Dazu zählen mechanische, thermische oder tribologische Beanspruchung, Korrosion und Schäden an Schweißverbindungen.

Brüche

Wir begutachten Brüche hinsichtlich des Bruchmechanismus, ausgelöst durch

  • Mechanische Belastung:  Gewaltbruch, Schwingbruch
  • Thermische Belastung: Heißriss, Erstarrungsriss, Thermoschockriss
  • Korrosionsbelastung: Interkristalline Korrosion, Spannungsrisskorrosion, wasserstoffinduzierte Risse

Zur Darstellung und Analysen von Bruchflächen setzen wir die Rasterelektronenmikroskopie ein.

Schadensalayse: Prüfung von Schweißnähten und Darstellung von Schweißfehler

Fehler in Schweissverbindungen

Schweißverbindungen stellen immer eine Schwachstelle im Bauteil dar. Der Wärmeeintrag führt zu Gefügeveränderungen, welche in Überlagerung mit Betriebsbeanspruchungen zu zahlreichen Fehlerscheinungen führen kann:

  • Werkstoffbedingt: Heißrisse, Kaltrisse, etc.
  • Fertigungsbedingt: Bindefehler, Wurzelkerben, Naht- und Kantenversatz, etc.
  • Betriebsbedingt: Gewaltbrüche, Schwingbrüche, Korrosionsschäden, etc.

Wir untersuchen Schweißverbindungen im geätzten Schliff mit der Licht- und Rasterelektronenmikroskopie sowie der Härteprüfung.

Korrosion

Die Korrosion eines Bauteils führt häufig zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktion des Metalls, des ganzen Bauteils oder des technischen Systems, in dem dieses verbaut ist.

Herauszufinden gilt die Ursache der Korrosion und die Korrosionsart, um dann nötige Abhilfemaßnahmen einzuleiten.

Wir setzen hierfür, nach der makroskopischen, ganzheitlichen Betrachtung des Bauteils, die Rasterelektronenmikroskopie und die Lichtmikroskopie ein.

Verschleiß / Tribologie

Verschleiß führt zu Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch meist mechanische Ursachen. Diese unerwünschte Abnützung der Oberfläche tritt bevorzugt an Zahnräder, Lager, Kupplungen, Getrieben auf.

Die Bestimmung der Verschleißmechanismen gibt Aufschluss darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um vorzeitigen Verschleiß und nachfolgendes Bauteilversagen zu verhindern.

Der Einsatz sämtlicher lichtmikroskopischer und rasterelektronenmikroskopischer Untersuchungsmethoden ist hier unabdingbar. Zur Darstellung und Vermessung von Verschleißspuren setzen wir zusätzlich die Digital- und Laser-Scanning-Mikroskopie ein.

Forensische Werkstoffprüfung

Für die forensische Werkstoffprüfung setzen wir auf die Erfahrung und fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiter sowie die Expertise und Leistungsfähigkeit unseres akkreditierten Prüflabors. Wir untersuchen und begutachten die Schäden nach den Regeln und Techniken gemäß VDI 3822 und setzen zur Klärung der Schadensursache auf die Vernetzung unserer Fachbereiche für tiefere Analyseergebnisse.

Folgende Schäden können wir untersuchen:

  • Mechanische Schäden (Versagen durch Ermüdung oder Gewalt)
  • Thermischen Schäden
  • Verschleißschäden
  • Korrosionsschäden
  • Wasserstoffinduzierten Schäden

DARUM LOHNT SICH DIE SCHADENSANALYSE MIT QUALITY ANALYSIS

Präparation

Wir verfügen über unterschiedlichster Trenn- und Präparationsverfahren, um einzelne Komponenten oder ganze Bauteilgruppen präzise zu zerlegen und mikroskopisch kleinste Schadstellen heraus zu präparieren.

Lösungsorientierung

Oft führt erst die Kombination verschiedener Analysemethoden zum besten Ergebnis in einem Schadensfall. Hier profitieren Sie von der fundierten Erfahrung und dem Fachwissen unserer Experten und den vielen verschiedenen Analysesystemen, die uns zur Verfügung stehen.

Dokumentation

In unserem Prüfbericht werden die einzelnen Analyseschritte und Untersuchungsergebnisse transparent und verständlich dargelegt und mit Bildmaterial veranschaulicht. Wir gehen auf die gewonnenen Erkenntnisse ein und geben einen Ausblick auf eventuelle Abhilfemaßnahmen.

Akkreditierung

Wir sind ein nach Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor. Die Akkreditierung unserer Prüfmethoden und Messräume bedeuten für Sie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Objektivität.

Mit viel Erfahrung, exzellenter Analytik und fundiertem Fachwissen untersuchen unsere Experte Ihre Schadensfälle. Wir ermitteln Schadensmechanismen und forschen nach den Schadensursachen, um Folgeschäden zu vermeiden.

+49 7022 2796-681 info@qa-group.com

Akkreditiertes Prüflabor
für Materialographie

Zahlreiche Analyseverfahren im Fachbereich Materialographie wurden durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Auszüge davon sind beispielsweise die materialographische Untersuchung an metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen, Schweiß- und Lötnahtanalyse, Schichtdickenmessung, Porositätsanalyse, Partikelanalyse von nichtmetallischen, kohlenstoff-basierten, organischen und mineralischen Partikeln sowie die Härteprüfung. Lesen Sie hier mehr darüber, welche Vorteile Ihnen unsere Akkreditierung bietet: 

Mehr erfahren

 

 

QUALITY ANALYSIS

DER RICHTIGE PARTNER

FÜR Die Schadensanalyse

Sie benötigen eine detaillierte Schadensanalyse? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir beraten Sie gerne zu den zahlreichen Möglichkeiten und kombinierten Analysemethoden.

Das Ziel: die beste, wirtschaftlichste und effizienteste Aufklärung Ihres Schadenfalls.


Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Menu