Spektroskopie

Quantifizierung und Qualifizierung kleinster Proben

Spektroskopie hilft, Ihre Herausforderungen zu meistern

Die Spektroskopie bietet dank umfangreicher Datenbanken hervorragende Möglichkeiten zur schnellen und zuverlässigen Identifizierung von Proben. So können Verunreinigungen rasch entdeckt und die Ursache zeitnah bekämpft werden. Auch die Identifikation unbekannter Substanzen ist möglich.

In unserem Haus kommt sowohl die FTIR-Spektroskopie, die Raman-Spektroskopie, die Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX-Analyse), die Optische Emissionsspektrometrie (OES) als auch die UV-/VIS-Spektroskopie zum Einsatz, wodurch wir Ihnen ein breites Spektrum an Analysen für die verschiedensten Substanzen bieten können – egal ob Feststoff, Flüssigkeit oder Gas.

+49 7022 2796-681 info@qa-group.com

Spektroskopie zur schnellen und zuverlässigen Analyse

Bei Quality Analysis steht Ihnen ein umfangreiches Angebot chemischer Analyseverfahren zur Verfügung, die wir bei Bedarf ergänzend zur Spektroskopie einsetzen können. Unsere Experten beraten Sie ausführlich, um die zuverlässigste und wirtschaftlichste Analysemethode für Ihre Probe zu finden und Ihnen rasch ein Ergebnis zu liefern, das Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen weiterhilft.

Rasche und zuverlässige
Messergebnisse

  • Identifikation von Materialien, Werkstoffen und Substanzen
  • Nachweis von Verunreinigungen, Ablagerungen und Einschlüssen
  • Quantitative Bestimmung bekannter Substanzen
  • Materialidentifikation und Werkstoffzuordnungen anhand von Datenbanken

Raman-Spektroskopie

Wir analysieren Ihre Proben mithilfe der Raman-Spektroskopie zuverlässig hinsichtlich:

  • Identifikation organischer und anorganischer Proben (z.B. Kunststoffe, Fasern)
  • Zusammensetzung von Proben
  • Kristallorientierung

Die Raman-Spektroskopie ist in diesen Bereichen im Einsatz:

  • Restschmutzanalyse
  • Nachweis und Identifizierung filmischer Verunreinigung
  • Identifikation von Ablagerungen, Rückständen, Einschlüssen und Substanzen
  • Bestimmung von Materialien, Werkstoffen und Additiven

FTIR-Spektroskopie

Die FTIR-Spektroskopie ist ein schnelles und zuverlässiges Verfahren, u. a. bei:

  • Identifikation unbekannter Substanzen
  • Strukturaufklärung von Molekülen
  • Mapping-Messungen zur Bestimmung der Verteilung von Feststoffen

Die FTIR-Spektroskopie ist in folgenden Bereichen im Einsatz:

  • Restschmutzanalyse
  • Nachweis und Identifizierung filmischer Verunreinigung
  • Identifikation von Ablagerungen, Rückständen, Einschlüssen und Substanzen
  • Bestimmung von Materialien, Werkstoffen und Additiven

Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX)

Die energiedispersive Röntgenspektroskopie, kurz EDX, dient in Kombination mit einem Rasterelektronenmikroskop zur:

  • Bestimmung der chemischen Elementzusammensetzung einer Probe
  • Quantitative Analyse der Einzelelemente
  • Farbliche Darstellung der Einzelelemente sowie deren Verteilung auf der Oberfläche (Mapping)

Die REM EDX-Analyse ist in folgenden Bereichen im Einsatz:

  • Bestimmung der chemischen Elementzusammensetzung von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen, Materialien und Substanzen
  • Untersuchung von metallischen und mineralischen Partikeln sowie Nanopartikeln
  • Nachweis und Identifikation von Verunreinigungen, Ablagerungen und Einschlüssen
  • Schadensanalyse

Optische Emissionsspektrometrie (OES)

Die optische Emissionsspektrometrie (OES), auch Funkenemissionsspektrometrie dient der:

  • Bestimmung der Elementzusammensetzung von metallischen Legierungen
  • Werkstoffzuordnungen anhand von Datenbanken
  • Präzise Messung bei geringen Nachweisgrenzen

Die OES kommt in folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Untersuchung von Legierungszusammensetzung / Metalllegierungen
  • Wareneingangs- und Ausgangskontrolle
  • Schadensanalyse

UV-/VIS-Spektroskopie

Die UV-/VIS-Spektroskopie ist ein Verfahren zur:

  • Messung der Extinktion und Transmission im sichtbaren (VIS) und ultravioletten (UV) Wellenlängenbereich
  • Quantitative Bestimmung von Konzentrationen
  • Bestimmung des Extinktionsmaximums
  • Routinemäßig zur quantitativen Bestimmung verschiedener Analyten oder Proben eingesetzt, z. B. von Übergangsmetallionen

Einsatzgebiete der Spektroskopie

Spektroskopische Analysen

nach Einsatzgebieten

Nicht das richtige spektroskopische Verfahren gefunden? Wir helfen weiter!

Wenn Sie sich in unseren Anwendungsbeispielen nicht wiedergefunden haben, etwa weil Sie vor einer ganz speziellen Herausforderung stehen oder aus einer anderen Branche kommen, zögern Sie nicht, uns einfach anzurufen. Abseits existierender Standardarbeitsanweisungen entwickeln wir für unsere Kunden individuelle Lösungen, mit denen wir die Untersuchung Ihrer Probe zuverlässig vornehmen können.

MEHRWERT BEI QUALITY ANALYSIS

Schnelligkeit

Auch kurzfristig erhalten Sie bei uns präzise Messergebnisse. Wir verfügen sowohl über die nötigen personellen Kapazitäten als auch über einen großen Maschinenpark mit modernsten Spektroskopen.

Qualität

Wir liefern hochpräzise Spektrogramme von Ihren Proben in beliebiger Anzahl. Dazu verfügen wir über akkreditierte, konstant klimatisierte Messräume mit über 1.000 m².

Maschinenpark

Unsere Spektroskope stammen ausschließlich von renommierten Markenherstellern und sind technisch stets auf dem neuesten Stand, um eine zuverlässige Analyse zu gewährleisten.

AKKREDITIERUNG

Die Akkreditierung unserer Prüfmethoden und Messräume bedeuten für Sie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Objektivität in allen Bereichen und zu jeder Zeit.

Mit viel Erfahrung, exzellenter Ausstattung und fundiertem Fachwissen holen unsere Experten das Beste aus jeder Analysemethode heraus, damit Sie sich auf exzellente Messergebnisse verlassen können.

+49 7022 2796-681 info@qa-group.com

DAkkS Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025

Akkreditiertes Prüflabor für Spektroskopie

Chemische und physikalisch-chemische Prüfungen an Kunststoffen und Elastomeren zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften und Zusammensetzung, Elementbestimmung, Identifizierung und Quantifizierung von organischen und anorganischen Stoffen, Werkstoffen, Rückständen, Ablagerungen und Verschmutzungen mittels FT-lR- und energiedispersiver (EDX) Spektroskopie sind durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Wir gehören zu den wenigen Prüflaboratorien in Europa, bei denen alle Fachbereiche erfolgreich akkreditiert wurden.

Lesen Sie hier mehr darüber, welche Vorteile Ihnen unsere Akkreditierung bietet:

Mehr erfahren

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Welche Proben können mit der Spektroskopie untersucht werden?

Grundsätzlich gibt es für fast alle erdenklichen Arten von Proben ein spektroskopisches Untersuchungsverfahren.

Welche spektroskopischen Verfahren gibt es?

Es gibt eine Vielzahl spektroskopischer Verfahren. Grundständig ist die Unterscheidung in Atomspektroskopie (z. B.  Röntgenspektroskopie), Molekülspektroskopie (z. B.  Mikrowellenspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie), Festkörperspektroskopie, Impedanzspektroskopie und Laserspektroskopie. Die FTIR-und die Raman-Spektroskopie gehören, wie auch die UV-/VIS-Spektroskopie, zum Bereich der Molekülspektroskopie. Die Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX-Analyse) und Optische Emissionsspektrometrie (OES) lassen sich der Atomspektroskopie zuordnen.

Während einige dieser Verfahren sich ausgezeichnet für spezielle Analyseaufgaben oder bestimmte Substanzklassen eignen, sind andere nahezu universell einsetzbar.

Mit welchen Untersuchungsmethoden kann die Spektroskopie kombiniert werden?

In der modernen Chemie kommen spektroskopische Verfahren nicht immer isoliert zum Einsatz. So kann die FTIR-Spektroskopie mit der TGA zur Identifizierung und Quantifizierung austretender Zersetzungsprodukte im Rahmen der Kunststoffanalyse gekoppelt werden.

Bei der korrelativen Partikelanalyse können die REM EDX-Analyse sowie die FTIR- und Raman-Spektroskopie mit der Lichtmikroskopie kombiniert werden, um anorganische und organische Partikel zu identifizieren und zu klassifizieren.

QUALITY ANALYSIS

der richtige Partner

für die Spektroskopie

Was können wir für Sie untersuchen?
Wir beraten Sie gerne zu den zahlreichen Möglichkeiten und kombinierten Analysemethoden. Das Ziel: die beste, wirtschaftlichste und effizienteste Analyse Ihrer Proben.


Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Menu