Alle Analysen aus einer Hand
Unser Chemielabor bietet Ihnen ein breites Spektrum an analytischen Methoden. Dazu gehören die RAMAN- und die FTIR-Spektroskopie ebenso wie Untersuchungen unter dem Raster-Elektronen-Mikroskop und im Gas- oder Ionenchromatographen, die Thermogravimetrie (TGA), die Dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) und die Karl-Fischer-Titration (KFT).
Dank dieses breiten Spektrums an Untersuchungsmethoden können wir Ihnen die Antworten auf fast all Ihre Fragen aus einer Hand liefern.
Rasche und zuverlässige
Messergebnisse
- Quantitative und qualitative Analyse organischer und anorganischer Materialien und Inhaltsstoffen
- Nachweis und Identifikation von Verunreinigungen, Ablagerungen und Einschlüssen (chemisch-filmisch, ionisch oder partikulär)
- Untersuchung, Identifizierung und Quantifizierung auch leicht flüchtiger organischer Verbindungen
- Nachweis und Identifikation von Flüssigkeiten, Fasern und kleinsten Partikeln (ab 1 µm)
- Bestimmung des Wassergehalts Ihrer Probe
- Untersuchung von Kühl- und Prozesswässern, Kühlschmierstoffen und Reinigungsbädern
- Bestimmung und Quantifizierung von Kunststoffen sowie deren Abbauprodukten, Additiven und Füllstoffen
Kunststoffanalytik
Kunststoffe und Polymere sind unverzichtbare Bestandteile zahlreicher Bauteile und müssen häufig hohen Belastungen standhalten. Um dies gewährleisten zu können, untersuchen unsere Experten Ihre polymeren Werkstoffe und Produkte auf ihre technischen und chemischen Eigenschaften und kombinieren dabei verschiedene Analyseverfahren.
- Nachweis und Materialidentifikation
- Charakterisierung thermischer Eigenschaften, wie z.B. Schmelztemperatur oder Glasübergangstemperatur
- Quantifizierung der Werkstoffzusammensetzung, wie z.B. Polymer oder Füllstoffgehalte
- Untersuchung des thermischen Zersetzungsverhalten
- Identifizierung und Quantifizierung austretender Zersetzungsprodukte und flüchtiger Bestandteile
- Prüfung und Bewertung Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) nach AfPS GS 2019:01 PAK
- Bestimmen des exakten Wassergehalts in Kunststoffproben von 0,001 bis 100 % (Karl-Fischer-Titration)
Entdecken Sie unsere detaillierten Analysemöglichkeiten für Kunststoffe und Polymere.
Partikelanalyse
Organische und anorganische Partikel sowie Fasern können langfristig zu Funktionseinschränkungen bis hin zur Systemschädigung führen. Mittels RAMAN- und FTIR-Spektroskopie identifizieren wir organische und anorganische Partikel und Fasern auf relevanten Oberflächen im Rahmen der Technischen Sauberkeit.
Vollautomatische Analyse der Partikel über Spektrenvergleich liefert Informationen über:
- Partikelart:
- Fasern
- Kunststoffe / Elastomere
- Salze
- Anzahl und Größenklasse der Partikel
- Materialzuordnung
- Definition der Schadhaftigkeit
- Analysen nach VDA 19/19.1/19.2, ISO 16232 und kundenspezifischen Vorgaben
Entdecken Sie unsere detaillierten Analysemöglichkeiten für organische anorganische Partikel.
Chemisch-filmische Rückstände
Chemisch-filmische Rückstände auf Oberflächen können weitere Fertigungsschritte wie Kleben, Schweißen, Bedrucken, Montieren empfindlich stören oder behindern. Unser chemisches Labor ermittelt für Sie Fertigungs- und Reinigungsrückstände wie Fett, Öl, Kühlstoffe, Reinigungsmedien etc. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum quantitativer und qualitativer Untersuchung filmischer Verunreinigungen:
- Testtinte zur Bestimmung der Oberflächenspannung
- Fluoreszenzmessung zur Detektion der filmischen Verunreinigung
- Quantifizierung und Identifizierung organischer Verbindungen mittels Gaschromatographie (GC) mit Flammenionisationsdetektor (FID) bzw. gekoppelt mit Massenspektrometer (MS)
- RAMAN- und FTIR-Spektroskopie zum Nachweis und Identifizierung des Materials
- Gravimetrische Bestimmung (z.B. nach ASTM G93)
Detaillierte Informationen zum Nachweis chemisch-filmischer Verunreinigungen finden Sie hier.
Ionische Verunreinigungen
Ionische Verunreinigungen auf elektronischen Baugruppen, Medizinprodukten oder Automobilkomponenten sind häufig die Ursache für Funktionsstörungen und Ausfälle, können aber bereits in der Fertigung zu Problemen bei Beschichtungs- und Bondprozessen führen. Mit der Ionenchromatographie verfügen wir über eine empfindliche Nachweismethode zur qualitativen und quantitative Bestimmung von ionischen Verunreinigungen auf Bauteiloberflächen:
- Bestimmung der auf der Baugruppe befindlichen ionischen Verunreinigung (Anionen, Kationen und organischen Säuren)
- Qualitative und quantitative Auflösung einzelner Ionen
- Richtliniengerechter Reinheitsnachweis
- Analysen nach IPC-TM-650 2.3.28 und kundenspezifischer Vorgaben
Erfahren Sie hier mehr über den Nachweis und die Identifikation ionischer Kontaminationen.
Batterierecycling
Lithium-Ionen-Batterien sind nach ihrer Nutzungsdauer eine wertvolle Rohstoffquelle für die Produktion neuer Batterien. Wir unterstützen Sie bei der Untersuchung einzelner Recyclingfraktionen von Batteriezellen mittels instrumenteller Analytik.
Analysemöglichkeiten und Parameter:
- Probenvorbereitung
(sieben, mahlen und aufschließen der Einzelfraktionen) - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
- Bestimmung der Materialzusammensetzung/-konzentrationen, wie z.B. Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer oder Aluminium
- Bestimmung von Kunststoffen und deren Anteile
- Bestimmung des VOC-Gehalts
- Bestimmung des Wasser-/Trockengehalts
- Elektrolytanalyse
- Bestimmung von Lösemitteln
Detaillierte Informationen zur Bestimmung von Recyclingfraktionen finden Sie hier.
Prozesswasseranalytik
Wir prüfen und kontrollieren Ihre wassergemischten Kühlschmierstoffe (KSS), Prozesswasser und Reinigungsbäder:
- Messung des pH-Werts
- Leitfähigkeitsmessung
- Bestimmung der Wasserhärte
- Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSD) nach DIN EN 1899-1
- Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) nach DIN ISO 15705
- Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) nach DIN EN 1484
- Trübungsmessung nach DIN EN ISO 7025
- Photometrische Farbmessung nach DIN EN ISO 7887 (Farbzahl, Hazen, Jod, Gardner, Yellowness)
- Quantitative Bestimmung von organischen und anorganischen Substanzen (z.B. Nitrite, Nitrate, Sulfate, Ammoniak, Eisen, Mangan, Chloride, Calcium, Magnesium, Fluoride, anionische Tenside und mehr)
Erfahren Sie mehr zu unseren Möglichkeiten zur Untersuchung von Prozesswasser und Reinigungsbäder.
Technische Ausstattung des chemischen Labors
Für jede Aufgabenstellung
das richtige Prüfverfahren

Gaschromatograpphie (GC-MS & GC-FID)

Gaschromatographie (GC-Headspace)

Ionenchromatographie (IC)

Theromogravimetrie (TGA)

Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

Karl-Fischer-Titration (KFT)

RAMAN-Spektroskopie

FTIR-Spektroskopie

Raster-Elektronen-Mikroskopie (REM EDX)

Akkreditiertes chemisches Labor
Chemische und physikalisch-chemische Prüfungen an Kunststoffen und Elastomeren zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften und Zusammensetzung, Elementbestimmung, Identifizierung und Quantifizierung von organischen und anorganischen Stoffen, Werkstoffen, Rückständen, Ablagerungen und Verschmutzungen mittels FT-lR- und energiedispersiver (EDX) Spektroskopie sind durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Wir gehören zu den wenigen Prüflaboratorien in Europa, bei denen alle Fachbereiche erfolgreich akkreditiert wurden.
Lesen Sie hier mehr darüber, welche Vorteile Ihnen unsere Akkreditierung bietet:

QUALITY ANALYSIS
Ihr kompetentes
chemisches Labor
Was können wir für Sie untersuchen?
Wir beraten Sie gerne zu den zahlreichen Möglichkeiten und kombinierten Analysemethoden. Das Ziel: die beste, wirtschaftlichste und effizienteste Analyse Ihres Werkstoffs.